Hunter X Hunter: Nen Impact verboten in Australien: Eine überraschende Entwicklung
Die Entscheidung des Australian Classification Board, die Klassifizierung für Hunter X Hunter zu verweigern: Nen Impact hat Schockwellen durch die Gaming -Community geschickt. Dies verbietet effektiv die Veröffentlichung des Spiels in Australien ohne offiziellen Grund. Die abgeleitete Klassifizierungsbewertung (RC) bedeutet, dass das Spiel nicht verkauft, gemietet, beworben oder legal im Land importiert werden kann. In der Board wird Inhalte angegeben, die selbst die Bewertungsgrenzen von R18 und X18 überschreiten, obwohl die Gründe nicht bekannt sind.
Der anfängliche Trailer zeigte keinen offenen sexuell expliziten Inhalt, grafische Gewalt oder Drogenkonsum, was zu Spekulationen über die Art des anstößigen Materials führte. Mögliche Erklärungen enthalten unerwartete explizite Inhalte, die nicht im Trailer angezeigt werden, oder potenzielle Bürofehler in der Einreichung.
Eine Geschichte von außergerichteten Verboten
Dies ist nicht das erste Mal, dass das australische Klassifizierungsausschuss Spiele verboten hat, um später die Entscheidung aufzuheben. Zu den früheren Beispielen gehören Pocket Gal 2 und The Witcher 2: Attentäter der Könige , beide ursprünglich für sexuellen Inhalt verboten. Modifikationen und Berufungen führten jedoch zu einer Neuklassifizierung. Der Vorstand hat die Bereitschaft gezeigt, seine Entscheidungen zu überdenken, wenn Entwickler Bedenken durch Bearbeitung, Zensur oder ausreichende Rechtfertigung für den Inhalt aussprechen.
Disco Elysium: Das endgültige Schnitt und Outast 2 dienen als weitere Beispiele. Disco Elysium legte seine RC -Bewertung erfolgreich ein, indem er die Darstellung des Drogenkonsums kontextualisierte, während überdach 2 eine R18 -Bewertung nach dem Entfernen einer Szene sexueller Gewalt sicherte.
Hoffnung auf Hunter X Hunter: Nen Impact
Das Verbot ist nicht unbedingt endgültig. Der Entwickler oder Verlag kann die Entscheidung Berufung einlegen, indem er entweder den vorhandenen Inhalt rechtfertigt oder Änderungen vorgenommen hat, um Klassifizierungsstandards zu erfüllen. Die früheren Maßnahmen des australischen Klassifizierungsausschusses deuten auf die Möglichkeit einer zukünftigen Neuklassifizierung hin, abhängig von der Art der nicht genannten Themen.