In jüngsten Diskussionen über die Auswirkungen der laufenden Tarifsituation in den USA auf die Spielebranche, von Konsolen über Zubehör und Software, gab es ein Spektrum an Reaktionen. Strauss Zelnick, CEO von Take-zwei Interactive, schien jedoch besonders nicht über die potenziellen Auswirkungen von Zöllen während einer kürzlich durchgeführten Q & A-Sitzung mit Investoren auszustatten.
Bei der Frage nach dem potenziellen Anstieg der Konsolenpreise, insbesondere auf den jüngsten Anstieg der Xbox-Serienpreise und auf die erwartete Erhöhung der PlayStation 5 in Bezug auf die PlayStation 5 verweist er ein stetiges Vertrauen in die Finanzprojektionen von Take-Two für das bevorstehende Geschäftsjahr. Er erklärte: "Unser Leitfaden ist für die nächsten zehn Monate im Wesentlichen der Teil des Geschäftsjahres, der noch nicht verstrichen ist, und es ist sehr schwierig, vorherzusagen, wo die Tarife landen werden, da die Dinge bisher umgegangen sind. Wir fühlen uns einigermaßen zuversichtlich, dass unser Leitfaden nicht aussagekräftig ist, es sei denn, die Tarifs lief nicht auf eine ganz andere Leitung. Wir erwarten. 2, was vor dem Start ist.
Zelnicks Vertrauen beruht darauf, dass die Mehrheit der kommenden Spielveröffentlichungen von Take-Two auf Plattformen mit einer bedeutenden Benutzerbasis verfügbar sein wird. Er stellte fest, dass eine kleine Schwankung beim Verkauf von Xbox -Serien, PS5 oder sogar dem bevorstehenden Nintendo Switch 2 ihr Geschäft nicht wesentlich beeinflussen würde. Darüber hinaus wird ein wesentlicher Teil des Umsatzes von Take-Two aus digitalen Einkäufen in laufenden Spielen wie GTA V, Red Dead Redemption 2 und ihrer mobilen Gaming-Abteilung abgeleitet, die von Tarifen nicht beeinflusst werden.
Trotz dieser Zusicherung räumte Zelnick die unvorhersehbare Natur der Tarifsituation an und wiederholte die Gefühle von Analysten, die die Fluidität und Unvorhersehbarkeit des aktuellen Wirtschaftsklimas konsequent hervorgehoben haben. Trotz dieser Unsicherheit bleibt Zelnick in der Zukunft optimistisch, einschließlich der Entwicklungszeitleiste von GTA 6, die sich auf das nächste Jahr verzögert hat, und der bevorstehenden Veröffentlichung des Nintendo Switch 2.