
Die jüngsten Ankündigungen neuer Kampfspieltitel haben die Tag-Fighter wieder ins Rampenlicht gerückt. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen, warum jetzt der ideale Zeitpunkt für ihre Wiederbelebung ist und was diese Spiele auszeichnet.
Ein überraschendes Revival für Fighting Games

Die Fighting-Game-Community sehnt sich nach neuen Inhalten in einer Zeit, in der das Genre eine Flaute erlebt hat.
Tekken 8 hatte mit schlechtem Engagement in den sozialen Medien und kontroversen Balancing-Entscheidungen zu kämpfen, die durch die Datenerfassungsmethoden des Entwicklers ausgelöst wurden. NetherRealm scheint nach der Definitive Edition von Mortal Kombat 1 den Fokus verlagert zu haben und lässt die Fans mit dem Wunsch nach mehr zurück. Guilty Gear Strive ist nach wie vor eine feste Größe im Bereich der 2D-Anime-Kämpfer, aber Fatal Fury hat sich trotz positiver Kritiken kommerziell unterdurchschnittlich entwickelt. Die letzte Saison von Street Fighter 6 hat mit minimalen Änderungen am Gameplay und an der Optik im Vergleich zum Vorgänger enttäuscht.
Die derzeitige Landschaft der Kampfspiele scheint zu stagnieren, da die großen Titel nicht begeistern können. Die Spieler passen sich entweder an den Status quo an oder wenden sich weniger bekannten Spielen zu, um Spaß zu haben. Das Genre ist zwar nicht tot, aber es kämpft darum, das Publikum zu fesseln, und die Negativität innerhalb der populären Spiele-Communities verstärkt das Problem nur noch.

Das Genre braucht eine kühne, chaotische Aufmischung, um den aktuellen Angeboten etwas entgegenzusetzen. Hier kommt Marvel Games ins Spiel, das sich mit Arc System Works zusammengetan hat, um einen neuen Tag-Fighter zu entwickeln, der neben dem kommenden Kampfspiel Invincible vom Team hinter Killer Instinct (2021) erscheinen soll. Riot hat auch Updates zu ihrem lang erwarteten 2XKO veröffentlicht, während der Hunter x Hunter Tag Fighter für beispiellose Aufregung sorgt.
Als Kampfspiel-Enthusiast bin ich von dieser Entwicklung begeistert. Das energiegeladene Chaos der Tag-Fighter mit ihren komplizierten Setups und verheerenden Combos bietet ein unvergleichliches Erlebnis im Vergleich zu herkömmlichen Kämpfen. Aber warum erleben Tag-Fighter gerade jetzt ein Comeback?
Eine lang erwartete Rückkehr

Seit der Veröffentlichung von Dragon Ball FighterZ (DBFZ) im Jahr 2018, das die Messlatte für das Subgenre hoch ansetzte, waren Tag-Fighter im Niedergang begriffen. Seitdem haben nur wenige Tag-Fighter eine ähnliche Wirkung erzielt, wobei Ultimate Marvel vs. Capcom 3 (UMvC3) immer noch als der Höhepunkt des Genres gilt.
Wenn man die jüngste Geschichte des Subgenres analysiert, stellt man fest, dass es an herausragenden Titeln mangelt. Marvel vs. Capcom Infinite, der Nachfolger von UMvC3, wurde wegen seiner minderwertigen Grafik und seines unzureichenden Kaders kritisiert. Andere Titel wie BlazBlue: Cross Tag Battle, Skullgirls und Power Rangers: Battle for the Grid hatten es schwer, sich durchzusetzen, oft aufgrund von Nischen-IPs oder schwer zugänglichen Spielmechaniken.
Das Chaos meistern

Ein Tag Fighter besteht in der Regel aus Teams von zwei oder drei Charakteren pro Spieler und bietet einen größeren Kader und einzigartige Mechanismen wie "Assists", bei denen Charaktere aus dem Off den aktiven Kämpfer unterstützen. Dies unterscheidet Tag Fighters von Spielen wie King of Fighters, die zwar Teams, aber keine Assist-Mechanismen bieten.

Der Reiz von Tag Fighters liegt in ihrer Tiefe, denn die Spieler müssen Synergien zwischen den Charakteren finden, um erfolgreich zu sein. Ein Paradebeispiel ist das legendäre UMvC3-Team aus Morrigan Aensland, Doctor Doom und Vergil, das durch den Spitzenspieler Christopher "ChrisG" Gonzales bekannt wurde. Morrigans Zoning-Fähigkeiten, Doctor Dooms Druck-Assists und Vergils Comeback-Potenzial mit X-Faktor machten dieses Team zu einem Kraftpaket.

Andere bemerkenswerte Teams wie Zero May Cry (Zero, Dante, Vergil) und MDP (Magneto, Doctor Doom, Phoenix) weisen ähnliche Synergien auf. Auch weniger konventionelle Teams wie Javier "IHeartJustice" Funes-Morales' Captain America, Phoenix Wright und Doctor Strange oder Genki "ABEGEN" Abes Tron Bonne, Thor und She-Hulk zeigen das kreative Potenzial des Subgenres. Diese Teams nutzen die einzigartigen Stärken ihrer Charaktere und ermutigen zu Experimenten und Innovationen.
Dieses Design fördert grenzenlose Kreativität und macht Tag Fighters zu einer Spielwiese für Spieler, die endlose strategische Möglichkeiten erkunden wollen.
Neue Herausforderer betreten die Arena

Vier mit Spannung erwartete Tag Fighter, die entweder kürzlich angekündigt wurden oder kurz vor der Veröffentlichung stehen, sind bereit, das Genre neu zu definieren.
2XKO

Angekündigt im Jahr 2024, aber seit 2016 in Entwicklung, ist 2XKO ein kostenloser 2v2-Tag-Fighter, der auf League of Legends basiert. Es bietet Spezialfähigkeiten mit nur einem Knopfdruck und ikonische Champions und zielt darauf ab, Zugänglichkeit mit Tag-Fighting-Tiefe zu verbinden. Trotz seiner starken IP und seines Esports-Potenzials hat das Fehlen eines bestätigten Veröffentlichungsdatums die Fans frustriert, die auf sein Debüt warten.
Hunter x Hunter NEN IMPACT

Dieser 3v3-Tag-Fighter, der am 17. Juli 2025 für PC (Steam), PlayStation 5 und Nintendo Switch erscheinen soll, basiert auf dem beliebten Manga Hunter x Hunter. Die Spieler stellen Teams aus Charakteren mit einzigartigen Fähigkeiten zusammen und nutzen dabei klassische Tag-Mechaniken wie Assists und Superkombos. Das vom Team hinter Ultimate Marvel vs. Capcom 3 entwickelte Spiel verspricht ein rasantes, chaotisches Gameplay mit ausgeklügelten Team-Synergien und weckt Erwartungen an explosive Interaktionen und kreative Strategien.