Ehemalige Mitarbeiter von Nintendo haben beleuchtet, warum Kirbys Erscheinungsbild zwischen den USA und Japan unterschiedlich ist. Tauchen Sie in den Artikel ein, um die Marketingstrategien hinter Kirbys unterschiedlichem Aussehen und Nintendos globalem Ansatz zur Lokalisierung zu verstehen.
"Angry Kirby" wurde gemacht, um ein breiteres Publikum anzusprechen
Nintendo hat Kirby umbenannt, um mehr Berufung im Westen zu machen
Kirbys heftiger und härterer Auftritt auf Spielcover und Kunstwerken in den USA brachte ihm den Spitznamen "Angry Kirby" ein. In einem Interview mit Polygon am 16. Januar 2025 erklärte Leslie Swan, der ehemalige Nintendo -Lokalisierungsdirektor Leslie Swan, die Gründe für die Veränderung von Kirbys Look für westliches Publikum. Sie bemerkte, dass Kirbys beabsichtigte Darstellung eher Entschlossenheit als Wut war, das Ziel, amerikanische Tween und Teenager, die zu härteren Charakteren angezogen werden, ansprechen sollte. Swan betonte, dass Kirbys süße und süße Natur in Japan allgemein beliebt ist.
KIRBY: Triple Deluxe-Regisseurin Shinya Kumazaki hat dieses Gefühl in einem Gamespot-Interview von 2014 wiederholt und erklärt, dass ein süßer Kirby in Japan mehr Spieler anzieht, ein starker, katt gehärteter Kirby mit dem US-Publikum mehr mit dem US-Publikum schwingt. Er merkte jedoch an, dass dies keine harte Regel ist, und zitierte Kirby Super Star Ultra, das sowohl uns als auch für japanische Kastenkunst ein hartes Kirby enthielt. Kumazaki betonte, dass die Präsentation von Kirbys ernsthafter Seite durch das Gameplay wichtig ist, seine Niedlichkeit in Japan nach wie vor ein erhebliches Unentschieden.
Werbung für Kirby als "Super Tuff Pink Puff"
Um Kirbys Appell zu erweitern, insbesondere unter Jungen, vermarktete Nintendo ihn als "Super Tuff Pink Puff" für das Nintendo DS -Spiel 2008, Kirby Super Star Ultra. Krysta Yang, ehemalige PR -Managerin von Nintendo of America, erklärte, dass dies Teil einer umfassenderen Bemühungen sei, Nintendos "Kiddie" -Abbild zu verschmelzen. Yang bemerkte einen Vorstoß in der Spielebranche auf eine reifere und coolere Ästhetik und sagte: "Es war wirklich ein Fluch, ein Spiel zu haben, das als" Kiddie "bezeichnet wurde."
Die Marketingstrategie von Nintendo verlagerte sich, um Kirbys Kampffähigkeiten und Zähigkeit hervorzuheben, und zielte darauf ab, ihn als mehr als nur einen Kindercharakter neu zu positionieren. Obwohl Kirbys Persönlichkeit in den jüngsten Marketingbemühungen wie die für Kirby und das vergessene Land im Jahr 2022 in den Hintergrund geraten ist, erkannte Yang die anhaltenden Bemühungen, Kirby als abgerundete Charakter zu präsentieren, trotz der anhaltenden Wahrnehmung von ihm eher so süß als schwierig.
Nintendos US -Lokalisierung für Kirby
Die Abweichung in Kirbys Lokalisation zwischen Japan und den USA begann mit der Kampagne "Play It Loud" von 1995, in der Kirby in einer Mahtpose auftrat. Im Laufe der Jahre zeigten US -Box -Kunst für Spiele wie Kirby: Nightmare in Dream Land (2002), Kirby Air Ride (2003) und Kirby: Squad Squad (2006) Kirby mit scharfen Augenbrauen und einem gemeinen Gesichtsausdruck.
Über die Gesichtsausdrücke hinaus stellte Nintendo auch Kirbys Farbe für westliche Märkte an. In Kirbys Dreamland for the Gameboy im Jahr 1992 zeigte die US-amerikanische Box-Kunst Kirby in einem gespenstischen Ton, im Gegensatz zum ursprünglichen rosa Farbton in Japan. Diese Änderung wurde durch das monochrome Display des Gameboys erforderlich, aber es stellte eine Herausforderung für das Marketing für Jungen dar. Swan bemerkte: "Ein geschwollener rosa Charakter für Jungen, die versuchen, cool zu sein, würde einfach nicht den Verkauf erhalten, den alle wollten."
Diese Anpassungen führten dazu, dass Kirbys Gesichtsausdrücke in der US -amerikanischen Box -Kunst verändert wurden, um ein breiteres Publikum anzusprechen. In den letzten Jahren hat Kirbys globale Werbung mehr Konsistenz erreicht, die zwischen schwerwiegenden und fröhlichen Ausdrücken abwechseln.
Nintendos globaler Ansatz
Sowohl Swan als auch Yang haben beobachtet, dass sich Nintendos Lokalisierungsansatz zu einer globaleren Perspektive entwickelt hat. Nintendo of America arbeitet nun enger mit seinem japanischen Gegenstück zusammen, um konsistente Marketing- und Lokalisierungsstrategien zu gewährleisten. Ziel ist es, sich von regionalen Variationen wie der unterschiedlichen Kirby -Box -Kunst zu entfernen und Vorfälle wie die "Laut" -Anzeige von 1995 zu vermeiden.
Yang wies darauf hin, dass diese globale Strategie zwar auf Markenkonsistenz abzielt, aber regionale Unterschiede übersehen kann, was möglicherweise zu einem weniger dynamischen Marketing führt. Sie erklärte: "Es war eine Änderung der Geschäftsstrategie, um globaleres Marketing zu haben. Es ist gut und schlecht. Global bedeutet, dass die Marke in allen Regionen in allen Regionen konsistent ist, aber manchmal wird die regionalen Unterschiede missachtet."
Spiellokalisierer führen den aktuellen Trend der minimalen Lokalisierungsanpassungen auf die breitere Globalisierung der Branche und die zunehmende Vertrautheit des westlichen Publikums mit japanischer Kultur zurück, einschließlich Spielen, Filmen, Manga und Anime.